Studieren in Hamburg

Hamburg als Universitätsstadt

Die freie und Hansestadt Hamburg hat ca. 1,8 Millionen Einwohner und ist mit seinen 21 Universitäten und ca. 108 000 Studierenden nicht nur die 2. größte Stadt Deutschlands, sondern gleichzeitig auch die 4. größte Stadt des Landes was die Anzahl der Studierenden anbetrifft.

Hamburgs Hochschulen

Den größten Anteil an den Studenten unter den Hamburger Hochschulen hat mit 41000 immatrikulierten Studierenden wenig überraschend die Universität Hamburg. Sie ist zugleich bundesweit die 6. größte Universität Deutschlands und umfasst von Medizin, über Philosophie bis zu Informatik praktisch alle geisteswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächer. Die zweite große Hamburger Hochschule ist die HAW-Hamburg mit ca. 16800 Studenten.  Im Zuge der Umgestaltung und Internationalisierung im Jahre 2001 in dessen Verlauf mehrere Fachbereiche im Campus am Berliner Tor zusammengeführt wurden und der Fachbereich Bauwirtschaft und Architektur in die HCU eingegliedert wurden, ist der Name Fachhochschule Hamburg in die HAW übergegangen. Zwei weitere vergleichsweise große staatliche Hamburger Universitäten sind die bundesweit einen hervorragenden Ruf genießende TU Harburg mit ca. 7800 Studierenden und die HCU ( Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr) mit fast 2500 Studenten. Weitere kleinere staatlich Hochschulen sind an die Hamburger Behörden angehängten Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht und die Akademie der Polizei.

Hamburg ist auch Standort einiger sehr besonderer und Interessanter Universitäten. Zu erwähnen wären vor allem 2 Hochschulen, die in gewisser Hinsicht Einzigartigkeit genießen Zum einen ist es die Bucerius Law School , die als erste deutsche Hochschule ausschließlich angehende Juristen ausbildet oder die Hafencity Universität, die als Europas erste und einzige Elite-Universität auf dem Gebiet der gebauten Umwelt gilt.

Die Liste der privaten Hochschulen ist sehr lang. Diese Hochschulen gelten zum Teil als Elite-Universitäten und kosten eine sehr hohe Semestergebühr und sind zum Teil auch Hochschulen, die sehr stark von der Wirtschaft gefördert werden. Der Verband der Privaten Hochschulen e.V. geht im Durchschnitt von circa 400 Euro pro Monat aus. Aktuell sind die Hochschulen mit den höchsten monatlichen Gebühren die Hochschule Fresinius, Hochschule Macromedia, EBC Hochschule, MSH Medical School Hamburg, International School of Management (ISM) und Kühne Logistics University.  Da die Studiumgebühren der Hochschulen sehr schwanken und auch variieren sollten Interessierte sich vorab nähere Informationen bei der jeweilige Hochschule einholen.

Weitere Kategorien bilden die halbstaatlichen (Hamburg Media School), die konfessionellen (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie) und die Fern-Universitäten wie die FOM, HFH Hamburger Fern-Hochschule und die Europäische Fernhochschule Hamburg

Hamburgs Copyshops

In Hamburg gibt es zahlreiche Copyhsops. Allein im Unifviertel rund um den Grindel gibt es mehr als ein Dutzend Copyshops.  Rund um die Universität sind die meisten Copyshops eher auf die Masse ausgerichtet. Das bedeutet, dass sie darauf spezialisiert sind möglichst viele Studenten mit niedrigen Preisen anzulocken. Auch sonst sind erstaunilicherweise die meisten Copyshops  eher rund um das Zentrum der Stadt angesiedelt und je eher man in die Aussenbezirke reinkommt, desso weniger wird die Anzahl der Copyshops.  Was auf den ersten Blick aufflällt ist auch die geringe Anzahl der Copyshops, die praktisch auf das Drucken und Binden von Abschlussarbeiten spezialisiert sind. Einer der wenigen Shops ist der  Copyshop Bachelordruck Hamburg.  Ansonsten gibt es in Hamburg  9 Filialen der Staples Kette und auch die Scharlau GmbH ist an 4 Standorten in Hamburg vertreten.

Hamburgs Wohnungsmarkt für Studenten

Der Wohnungsmarkt in Hamburg ist leider nach wie vor sehr überhitzt. Der durchschnittliche Mietpreis für eine 30 qm Wohnung ist von 11,19 Euro pro qm aus dem Jahr 2011 auf 15,53 Euro pro qm im Jahr 2018 gestiegen.

In Hamburg gibt es 25 staatliche Wohnheime. Es stehen 4350 Plätze zur Verfügung und ca. 2000 Studenten sind auf der Warteliste. Die Auslastung der begehrten Wohnheimplätze liegt dementsprechend bei 100% .  Durchschnittlich bezahlen Hamburger Studenten ca. 435 Euro Miete im Monat. Eine Möglichkeit günstigeren Wohnraum zu finden ist in die Außenbezirke auszuweichen, oder versuchen einen der sehr begehrten WG-Plätze zu ergattern.

Auf der Suche nach einem geeigneten Wohnheim kann man sich direkt auch an die Uni Hamburg wenden: https://www.hamburg.de/semesterbeginn-hamburg/4360524/studenten-wohnung/

Studentenjobs in Hamburg

Die Arbeitslosenquote in Hamburg ist so niedrig, wie seit 25 Jahren nicht mehr. Das Verhältnis zwischen Erwerbslosigkeit und Erwerbstätigkeit ist 62000 zu über 1 Millionen Menschen. Viele Stellen auf 450 Euro Basis oder als Studentenbasis sind unbesetzt und auf vielen Portalen kann man sich den Studentenjob aus Dutzenden Angeboten praktisch aussuchen.

Studentenleben in Hamburg

Hamburg ist nicht nur wegen der Außenalster, den vielen Brücken und dem vielen Grün eine der beliebtesten und schönsten Städte Deutschlands. Die Sternschanze und die Reeperbahn bieten eine Menge Möglichkeit das Nachtleben zu genießen. Als Touristenstadt ist die Stadt stets lebendig und hat mit den Landungsbrücken, Plant un Blomen, Hagenbecks Tierpark dem Michel der Altstadt und den vielen Parks und sehenswerten Brücken eine Menge Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Hamburg Sportvereine

Hamburg ist ohne Zweifel als eine von Deutschlands Sporthochburgen anzusehen. Es gibt viele Clubs in allen möglichen Sportarten, die auf aller höchster Ebene sehr agiert haben und noch immer agieren. Hamburgs bekanntester Sportverein ist sicherlich der Hamburger Sportverein, der bis zum Abstieg 2018 als einziger Gründungsmitglied der Bundesliga durchgehend im Oberhaus vertreten war. Als zweiter hamburger Fussballverein geniesst der FC Sant Pauli nationale Bekanntheit. Einem breiten Publikum sind selbstverständlich die Hamburg Freezers, die jahrelang in der DHL erfolgreich Eishocky spielten und  der HSV Handball, der mittlerweile in die 2. Halndball Bundesliga abestiegen ist bekannt. Ansonsten ist Hamburg in vielen Randsportarten wie Rugby, Snooker, Unihocky, Rugby, Baseball oder Squasch auf höchster Ebene vertreten. Wissenswert ist ausserdem, dass der deutsche Tennisbund seinen Sitz in Hamburg hat und , dass Hamburg als Zentrum des Boxsports galt und grosse deutsche und ausländische Boxer, wie die Klitschkos oder Dariusz Michalczewski Ihen Boxstall in Hamburg hatten. Hamburg ist auch im Besitz von zwei tollen Fussballstadien. Das Volksparkstadien, der bereits mehrmals seinen Namen in den letzten Jahren gewechselt hatte ist das mittlerweile ein eines  Fussballstadion und dser Austrangsort der Heimspiele des HSV und hat einen Fassungsvermögen von 57000 Plätzen. Der Millernotor, der Kultstatus bei den Fussballfans geniesst ist das Stadion des FC Sant Pauli und hat einen Fassungsvermögen von fast 30000 Plätzen. Des Weiteren gibt es in Hamburg die 02 Arena, der mit 16000 Plätzen Austragungsort von zahlreichen Sportevents von Boxkämpfen bis zu Eishockyspielen ist.

Quelle und Recherche:  Copyshop Bachelordruck

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close